MiracleBillGraphic

E-Rechnungen mit Stripe Billing versenden

Ab dem 1. Januar 2025 werden Unternehmen in Deutschland verpflichtet, elektronische Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) zu verwenden. Diese E-Rechnungen müssen in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt werden, das eine automatisierte Verarbeitung ermöglicht. Herkömmliche PDF-Rechnungen erfüllen diese Anforderungen dann nicht mehr.
Stripe Billing bietet eine effiziente Lösung für die Verwaltung von Abonnements und wiederkehrenden Zahlungen. Allerdings unterstützt Stripe Billing von Haus aus nicht den direkten Versand von E-Rechnungen im gesetzlich geforderten Format. Unternehmen können jedoch sehr komfortabel über den Stripe App-Marktplatz Drittanbieter-Apps integrieren, um elektronische Rechnungen zu erstellen und zu versenden.
In diesem Artikel erfahren Sie, was E-Rechnungen sind und wie Sie mit Stripe und geeigneten Drittanbieter-Apps den Versand von E-Rechnungen erfolgreich umsetzen können.

Was sind E-Rechnungen?

E-Rechnungen oder elektronische Rechnungen sind digitale Rechnungsdokumente, die bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen müssen. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Rechnungen, etwa in PDF-Form, durch ihr strukturiertes Datenformat. Dieses ermöglicht es, die Rechnungen automatisch und effizient zu verarbeiten.

Gesetzliche Anforderungen in Deutschland

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung in Deutschland für die ersten Anwendungsfälle verpflichtend (Quelle: Bundesfinanzministerium). In den kommenden Jahren wird die Pflicht Stück für Stück ausgeweitet, bis schließlich alle B2B-Rechnungen in Europa über E-Rechnungen abgebildet werden.
Unternehmen müssen ab diesem Zeitpunkt Rechnungen in einem standardisierten Format wie ZUGFeRD oder XRechnung ausstellen. Diese Formate gewährleisten, dass die Rechnungen maschinenlesbar sind und sich problemlos in elektronische Buchhaltungs- und Steuersysteme integrieren lassen.

Vorteile der E-Rechnung

Die Einführung der E-Rechnung bringt vier Hauptvorteile mit sich:

Was genau ist Stripe Billing?

Stripe bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, Zahlungs- und Finanzprozesse besonders effizient zu gestalten. Im Fokus dieses Beitrags steht Stripe Billing.
Stripe Billing ist ein speziell für Unternehmen entwickeltes Modul, das sich auf wiederkehrende Zahlungen und Abonnementmodelle konzentriert. Es bietet Funktionen wie:
Trotz seiner umfangreichen Funktionen bietet Stripe Billing jedoch direkt keine integrierte Unterstützung für das gesetzlich vorgeschriebene E-Rechnungsformat. Um E-Rechnungen dennoch mit Stripe zu versenden, müssen Unternehmen auf Drittanbieter-Apps wie die Lösung aus unserem Hause zurückgreifen.

Wie kann man E-Rechnungen versenden?

Der Versand von E-Rechnungen ist für Unternehmen ein wichtiger Schritt, um ab dem 01.01.2025 Zahlungsprozesse gesetzeskonform zu gestalten und ihren administrativen Aufwand deutlich zu reduzieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, E-Rechnungen zu verschicken – je nach Unternehmensgröße, technischen Anforderungen und vorhandener Software-Infrastruktur.
Nachfolgend ein Überblick über die gängigsten Ansätze, die zeigen, wie Stripe Billing dabei eine wichtige Rolle spielen kann:

Option 1: Drittanbieter-Stripe-Apps

Eine beliebte Möglichkeit, all die Vorteile von Stripe zu nutzen und gleichzeitig E-Rechnungen zu verschicken, ist der Einsatz von spezialisierten Apps, die sich nahtlos in Stripe integrieren lassen. Diese Tools automatisieren den gesamten Prozess – von der Erstellung über die Verarbeitung bis zum Versand der E-Rechnung.
Beachten Sie, dass es unterschiedliche Preismodelle gibt. Einige Anbieter verlangen eine monatliche Grundgebühr, während Sie andere nur nach tatsächlicher Nutzung bezahlen.
Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:

Option 2: Selbst eine Lösung mit der Stripe-Api entwickeln

Für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen oder komplexen Abläufen bietet sich die Entwicklung einer individuellen Lösung an. Mithilfe von APIs können E-Rechnungen direkt aus einer selbst entwickelten Software erstellt und versendet werden. Diese Methode erfordert jedoch technisches Know-how in Kombination mit Detailwissen zu den E-Rechnungsformaten und ist daher besonders für größere Unternehmen geeignet.
💡 Lieber auf Ihr Business konzentrieren?
Wenn Sie Zeitmöchten, nutzen Sie MiracleBill als Plug-and-play-Lösung, um den gesamten Prozess zu automatisieren. Die Einrichtung geht schnell und ist selbsterklärend.
Mehr erfahren